Autoren: Shin J. Oh, MD, Palliyath K. Sarala, MD, Tadashi Kuba, MD, Robert S. Elmore, MD
Zusammenfassung
Das Tarsaltunnelsyndrom (TTS) ist eine Kompressionsneuropathie des Nervus tibialis posterior. Diese Studie hebt die sensible Nervenleitgeschwindigkeit als einen überlegenen diagnostischen Index für TTS hervor.
Einführung
Das Tarsaltunnelsyndrom, oder TTS, ist analog zum bekannten Karpaltunnelsyndrom, tritt jedoch am Fuß auf. Trotz zahlreicher klinischer Studien sind elektrophysiologische Untersuchungen zum TTS selten, was diese Forschung aufgrund ihrer verbesserten diagnostischen Techniken bedeutend macht.
Klinische Symptome
Das TTS manifestiert sich hauptsächlich als brennender Schmerz und Parästhesien, abnormale Empfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle, die die Zehen und die Sohle des Fußes betreffen. Diese Symptome werden typischerweise durch Aktivitäten wie langes Stehen oder Gehen verstärkt und durch Ruhe gelindert.
Ein entscheidendes klinisches Zeichen zur Diagnose des TTS ist das Tinel-Zeichen, ein elektrisches Kribbeln, das gefühlt wird, wenn der Nervus tibialis posterior am Knöchel getappt wird. Dieses Zeichen ist in der Mehrheit der untersuchten Fälle positiv. Zusätzlich kann eine objektive sensorische Verlust im Gebiet der Endäste des Nervus tibialis posterior beobachtet werden, was die Diagnose von TTS unterstützt.
Nächtliche Symptome, die oft bei etwa einem Viertel der Patienten bemerkt werden, deuten ebenfalls auf das Vorhandensein von TTS hin. Klinische Bewertungen können auch eine Schwäche bei der Zehenbeugung aufzeigen und in fortgeschrittenen Fällen eine Atrophie der intrinsischen Fußmuskulatur, obwohl diese letzteren Symptome weniger häufig beobachtet werden.
Materialien und Methoden
Siebzehn Patienten wurden untersucht, um die motorischen und sensorischen Nervenleitgeschwindigkeiten zu bestimmen. Die Studie umfasste die Messung von < strong>terminalen Latenzen und sensorischen Nervenpotenzialen über spezifische Fußnerven.
Ergebnisse
Die Studie ergab eine verlängerte terminale Latenz und sensorische Nervenleitungsstörungen bei Patienten mit TTS, was den Nutzen der NCV als überlegenen diagnostischen Index für dieses Syndrom bestätigt.
Diskussion
Die Ergebnisse legen nahe, dass die sensorische Nervenleitgeschwindigkeit in den lateralen und medialen Plantarnerven entscheidend für eine effektive Diagnose von TTS ist. Die Studie hebt die Bedeutung der NCV bei der Erkennung dieser seltenen Neuropathie hervor.
Schlussfolgerung
Dieser elektrophysiologische Ansatz bietet eine signifikante Verbesserung gegenüber früheren diagnostischen Methoden für das Tarsaltunnelsyndrom und bietet ein objektiveres und sensibleres Maß durch die sensible Nervenleitgeschwindigkeit.